Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Forschung am CSB

In ganz Deutschland ereignen sich rund 270.000 Schlaganfälle pro Jahr, in Berlin mehr als 12.000. In den Stroke Units der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an den Standorten Campus Benjamin Franklin Campus, Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum werden davon ca. 2.200 Patientinnen und Patienten behandelt. Das Trial Team des Centrums für Schlaganfallforschung führt dort gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern eine Vielzahl verschiedener Schlaganfallstudien durch. Seit 2009 nahmen mehr als 8.750 Schlaganfallpatientientinnen und -patienten an einer dieser klinischen Beobachtungs- oder Interventionsstudien teil (Stand 2021).

Die Forschungsgruppen des CSB beschäftigen sich unter anderem mit Mechanismen, die zum Schlaganfall führen, Schadens- und Reparaturmechanismen des Schlaganfalls sowie Rehabilitation. Außerdem wird das Zusammenwirken des Schlaganfalls mit Herzkrankheiten, dem Immunsystem und Depression erforscht. Unsere Forschung ist interdisziplinär und translational aufgestellt. Die Forschungsgruppen decken die ganze Spannbreite von krankheitsbezogener Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Versorgungsforschung zum Thema Schlaganfall ab. Die Grundlagenforschung kann auf die Labore und die Expertise der experimentellen Neurologie zugreifen, die klinische Forschung wird durch das Trial Team unterstützt.

Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gibt es neben einer Mitarbeit im Trial Team ein individuelles Mentoring und hochwertige Förderprogramme, z. B. durch das Clinician Scientist- Programm der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Promotionsmöglichkeiten insbesondere in den experimentellen Laboren und Weiterbildung in der modernen Bildgebung.

Das CSB-Forschungsmotto

"Gehirn schützen – Komplikationen verhindern – Funktion wiederherstellen"

Gehirn schützen
Neuroprotektion – der Schutz von Hirnzellen – ist möglich. Das CSB strebt danach, neue Wirkmechanismen und Behandlungen zu entdecken, herauszufinden, welche Patientinnen und Patienten auf welche Behandlung ansprechen.

Komplikationen verhindern
Komplikationen nach Schlaganfall tragen wesentlich zur Sterblichkeit und zur Morbidität bei. Das CSB wird solche Komplikationen identifizieren und bekämpfen und somit ein neues umfassendes Konzept der Behandlung erstellen.

Funktionen wiederherstellen
Viele Patientinnen und Patienten erhalten nach einem Schlaganfall eine Rehabilitationstherapie. Nur bei wenigen Therapieansätzen ist der Nutzen tatsächlich nachgewiesen. Das CSB ist bestrebt durch neuartige Schlaganfallregister und Rehabilitationsstudien die notwendige Evidenz zu liefern.