
MAS – Managing Aftercare for Stroke (Langzeitversorgung)
Die MAS-Studien untersuchen, welche Beeinträchtigungen die Patienten dauerhaft nach einem Schlaganfall einschränken, wie dies die Teilhabe der Patienten behindert und damit die Lebensqualität mindern. Ziel der MAS-Studien ist es, ein individualisiertes Programm zur umfassenden koordinierten Nachsorge für jeden Schlaganfall-Patienten zu entwickeln.
Sie befinden sich hier:
Projektbeschreibung
Hintergrund
- Der Schlaganfall ist nicht nur eine lebensbedrohliche Erkrankung, sondern auch mit dauerhaften Einschränkungen und verschiedenen Komplikationen verbunden
- Es existieren bisher wenige Daten zur ambulanten Nachsorge von Patienten nach ihrer Entlassung aus der Akutklinik oder Rehabilitationseinrichtungen
Ziele und Aufgaben
- Identifikation von Art und Schwere der Einschränkungen mehrere Monate bis zu Jahre nach einem akuten Schlaganfall
- Bestimmung der offenen (derzeit ungedeckten) medizinischen und sozialen Bedürfnisse von Schlaganfallpatienten
- Entwicklung eines integrierten Nachsorge-Modells für Schlaganfall-Patienten über die Phase der Rehabilitation hinaus
Methoden
- Patienten werden nach ihrer Entlassung in eine spezialisierte Sprechstunde eingeladen. Dort erfolgt eine ärztliche Untersuchung sowie ein Screening für offene medizinische/soziale Bedürfnisse, die bei der Bestimmung der Hürden für soziale Teilhabe und gesundheitsbezogenen Lebensqualität helfen.
- Auf Basis dieser Erkenntnisse wird für den individuellen Patienten/die individuelle Patientin ein personalisierter Therapieplan erstellt. Diese Therapien werden für die Patienten koordiniert und vermittelt.
- Zu festen Zeitpunkten erfolgen Nachkontrollen um neue Bedarfe zu erfassen und den Therapieerfolg zu erfassen und zu messen.
- Die Studien erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Servicepunkt Schlaganfall (SPS) der Berliner Schlaganfall-Allianz e.V. und in Kooperation mit dem NAVICARE-Projekt des Instituts für Public Health. NAVICARE untersucht dabei mit der CoreNAVI-Studie die Versorgungsstruktur für Schlaganfallpatienten in Berlin und Brandenburg
Koordination
- Prof. Dr. med. Andreas Meisel
- PD Dr. med. Benjamin Hotter
Status
- MAS-I – abgeschlossen und publiziet
Identifying unmet needs in long-term stroke care using in-depth assessment and the Post-Stroke Checklist - The Managing Aftercare for Stroke (MAS-I) study.
Hotter B, Padberg I, Liebenau A, Knispel P, Heel S, Steube D, Wissel J, Wellwood I, Meisel A.
Eur Stroke J. 2018 Sep;3(3):237-245. doi: 10.1177/2396987318771174. Epub 2018 Apr 19. Erratum in: Eur Stroke J. 2019 Dec;4(4):NP2-NP4.
PMID: 31008354; PMCID: PMC6453198.
BSA Long Term Care Study Group. Social work support and unmet social needs in life after stroke: a cross-sectional exploratory study.
Lehnerer S, Hotter B, Padberg I, Knispel P, Remstedt D, Liebenau A, Grittner U, Wellwood I, Meisel A.
BMC Neurol. 2019 Sep 6;19(1):220. doi: 10.1186/s12883-019-1451-y.
PMID: 31492151; PMCID: PMC6729017.
Unmet Need for Social and Emotional Support and Lack of Recalled Screening Is Associated with Depression in the Long-Term Course After Stroke.
Padberg I, Hotter B, Liebenau A, Knispel P, Lehnerer S, Heel S, Wellwood I, Meisel A.
Risk Manag Healthc Policy. 2020 Apr 1;13:285-293. doi: 10.2147/RMHP.S228265. PMID: 32280291; PMCID: PMC7131991.
- MAS-II – in Auswertung
- MAS-III – in Vorbereitung