Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

PRAISE

Primäres Ziel der PRAISE-Studie (Prediction of acute coronary syndrome in acute ischemic stroke) ist die Etablierung eines klinischen Algorithmus, welcher die Vorhersage eines akuten Koronarsyndroms bei Schlaganfallpatienten ermöglicht.

Sie befinden sich hier:

Projektbeschreibung

Bei ca. 30 % aller Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall finden sich (je nach Assay) erhöhte Troponinwerte im Blut. Die erhöhten Troponinwerte zeigen eine erhöhte Sterblichkeit der Patienten an. Wie diese Patienten am besten versorgt werden, ist aktuell jedoch völlig ungeklärt. Aus Vorarbeiten wissen wir, dass ca. 25 % der Schlaganfallpatienten mit erhöhten Troponinwerten eine höchstgradige behandlungsbedürftige Koronarstenose aufweisen.

Primäres Ziel der PRAISE-Studie (Prediction of acute coronary syndrome in acute ischemic stroke) ist die Etablierung eines klinischen Algorithmus, welcher die Vorhersage eines akuten Koronarsyndroms bei Schlaganfallpatienten ermöglicht. Hierzu werden systematisch klinische Symptomatik, serielle Troponinwerte sowie die Befunde aus EKG, Echokardiographie und Koronarangiographie erhoben. Die Studie findet multizentrisch an mehr als 20 Zentren in ganz Deutschland statt und wird gemeinsam von DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung) und DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen) gefördert. In die Studie können Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall mit Troponinerhöhung eingeschlossen werden. Primärer Endpunkt ist die Diagnose eines akuten Koronarsyndroms, welche durch ein unabhängiges Endpunkt-Komitee gestellt wird.