
AG Dirnagl
- Schlaganfall
- zerebrale Blutflussregulation
- Hirnbildgebung
- Qualitätskontrolle
Sie befinden sich hier:
Leitung AG Dirnagl (Experimentelle Neurologie); Gründungsdirektor QUEST Center for Transforming Biomedical Research, BIH

Profil
In klinischen und präklinischen Studien hat Ulrich Dirnagls Forschung pathobiologische Prozesse mit Auswirkungen auf den Outcome nach Schlaganfall aufgedeckt. Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie werden zur Zeit in weiteren Studien untersucht.
Zusätzlich konnte er durch Metaanalysen Möglichkeiten zur Verbesserung der Forschungspraxis herausarbeiten und Nachweise für den Einfluss von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung auf biomedizinische Forschung erbringen.
Ulrich Dirnagl ist Professor für klinische Neurowissenschaften und Leiter der AG Dirnagl in der Abteilung Experimentelle Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seit 2017 ist er Gründungsdirektor des QUEST Center for Responsible Biomedical Research am Berlin Institute of Health (BIH). QUEST hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hürden der translationalen Medizin zu überwinden. Dazu soll die Qualität der Forschung maximiert und dafür gesorgt werden, dass ihre Ergebnisse reproduzierbar und verallgemeinerbar sind und damit eine hohe Gültigkeit besitzen.
Ausgewählte Publikationen
Introduction to the EQIPD quality system.
Bespalov A, Bernard R, Gilis A, Gerlach B, Guillén J, Castagné V, Lefevre IA, Ducrey F, Monk L, Bongiovanni S, Altevogt B, Arroyo-Araujo M, Bikovski L, de Bruin N, Castaños-Vélez E, Dityatev A, Emmerich CH, Fares R, Ferland-Beckham C, Froger-Colléaux C, Gailus-Durner V, Hölter SM, Hofmann MC, Kabitzke P, Kas MJ, Kurreck C, Moser P, Pietraszek M, Popik P, Potschka H, Prado Montes de Oca E, Restivo L, Riedel G, Ritskes-Hoitinga M, Samardzic J, Schunn M, Stöger C, Voikar V, Vollert J, Wever KE, Wuyts K, MacLeod MR, Dirnagl U, Steckler T.
Elife. 2021 May 24;10:e63294. doi: 10.7554/eLife.63294.
PMID: 34028353; PMCID: PMC8184207.
Improving preclinical studies through replications.
Drude NI, Martinez Gamboa L, Danziger M, Dirnagl U, Toelch U
Elife. 2021 Jan 12;10:e62101. doi: 10.7554/eLife.62101.
PMID: 33432925; PMCID: PMC7817176.
Improving target assessment in biomedical research: the GOT-IT recommendations.
Emmerich CH, Gamboa LM, Hofmann MCJ, Bonin-Andresen M, Arbach O, Schendel P, Gerlach B, Hempel K, Bespalov A, Dirnagl U, Parnham MJ.
Nat Rev Drug Discov. 2021 Jan;20(1):64-81. doi: 10.1038/s41573-020-0087-3. Epub 2020 Nov 16.
PMID: 33199880; PMCID: PMC7667479.
The ARRIVE guidelines 2.0: Updated guidelines for reporting animal research.
Percie du Sert N, Hurst V, Ahluwalia A, Alam S, Avey MT, Baker M, Browne WJ, Clark A, Cuthill IC, Dirnagl U, Emerson M, Garner P, Holgate ST, Howells DW, Karp NA, Lazic SE, Lidster K, MacCallum CJ, Macleod M, Pearl EJ, Petersen OH, Rawle F, Reynolds P, Rooney K, Sena ES, Silberberg SD, Steckler T, Würbel H.
PLoS Biol. 2020 Jul 14;18(7):e3000410. doi: 10.1371/journal.pbio.3000410.
PMID: 32663219; PMCID: PMC7360023.
Resolving the Tension Between Exploration and Confirmation in Preclinical Biomedical Research.
Dirnagl U.
Handb Exp Pharmacol. 2020;257:71-79. doi: 10.1007/164_2019_278.
PMID: 31696348.
Improving the trustworthiness, usefulness, and ethics of biomedical research through an innovative and comprehensive institutional initiative.
Strech D, Weissgerber T, Dirnagl U; QUEST Group.
PLoS Biol. 2020 Feb 11;18(2):e3000576. doi: 10.1371/journal.pbio.3000576.
PMID: 32045410; PMCID: PMC7012388.
Exact replication: Foundation of science or game of chance?
Piper SK, Grittner U, Rex A, Riedel N, Fischer F, Nadon R, Siegerink B, Dirnagl U.
PLoS Biol. 2019 Apr 9;17(4):e3000188. doi: 10.1371/journal.pbio.3000188.
PMID: 30964856; PMCID: PMC6456162.
Forschungsbereiche
- Physiologie und Pathophysiologie des zerebralen Blutflusses und Metabolismus
- Zerebrale Ischämie und endogene Neuroprotektion
- Entzündungsprozesse im Gehirn und Hirn-Immun-Interaktion
- Interaktion von Hirn und Körper nach Schlaganfall (Metabolismus, Darmmikrobiom, etc.)
- Hirnbildgebung (optisch, MRT, nuklearmedizinisch)
- Systematische Rewiews, Biostatistik und Qualitätskontrolle in der experimentellen Medizin
Wichtigste Projekte
PREMIER (Predictiveness and Robustness through Modular Improvement of Experimental Research)
"PREMIER" bietet strukturierte Qualitätssicherung für Forschende. Die in Modulen angelegten Qualitätseinheiten unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrem Streben nach hochqualitativer präklinischer Forschung – ohne Kreativitätseinbußen oder hohen Ressourcenaufwand. "PREMIER" ist ein Open Source-Werkzeug.
Fortsetzung/Projektbeschreibung
BIH-QUEST Center for Responsible Research
Das BIH-QUEST Center entwickelt und implementiert neue Ansätze, um sicherzustellen, dass die biomedizinische Forschung vertrauenswürdig durchgeführt wird, nützliche Ergebnisse liefert und ethischen Ansprüchen genügt.
Fortsetzung/Projektbeschreibung
"SPF Husbandry as a Challenge to External and Construct Validity in Preclinical Neuroscience Research" (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Harms, finanziert vom Exzellenzcluster NeuroCure)
Wir gehen davon aus, dass die Haltung von Mäusen unter sauberen Bedingungen ein wichtiger Grund für translationsbedingte Fehler ist, da das Immunsystem der Tiere nie ausreift. Wir vermuten, dass vaskuläre und neuronale Umbauprozesse nach einem Schlaganfall in Mäusen mit konventionellem SPF-Status stark durch das Fehlen von natürlichen Mikrobiota und Pathogen-Interaktionen und somit durch das Fehlen eines ausgereiften Immunsystems beeinflusst werden. Dadurch entsteht ein hoher Grad an Abweichungen zwischen den Outcomes von Menschen Labormäusen. Im Rahmen dieses Projekts beschreiben wir die Pathophysiologie von Schädigung und Wiederherstellung nach experimentellen Schlaganfällen bei Mäusen mit ausgereiftem Immunsystem.
"Wildling"
Rosshart, S.P. et al.
Science 2019 ;365(6452):eaaw4361. doi: 10.1126/science.aaw4361)
Science Blog (Englisch)
Uli Dirnagls "Science Blog" behandelt Themen im Zusammenhang mit seiner Forschung, mit besonderem Schwerpunkt auf Biostatistik, translationaler Forschung, Veröffentlichung und Qualitätsaspekten des biomedizinischen Forschungsbetriebs.