Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ganglien patientenspezifischer sensibler Neurone aus induced pluripotent stem cells, gefärbt mit DRAQ5 (Kern), Neurofilament Heavy Chain (Cytoskelett, Alexa488)

AG Endres

Interdisziplinäre Schlaganfallforschung

 

Sie befinden sich hier:

Prof. Dr. Matthias Endres

Ärztliche Centrumsleitung CC 15, Direktor Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie

Ausgewählte Publikationen

Association Between Dispatch of Mobile Stroke Units and Functional Outcomes Among Patients With Acute Ischemic Stroke in Berlin.
Ebinger M, Siegerink B, Kunz A, Wendt M, Weber JE, Schwabauer E, Geisler F, Freitag E, Lange J, Behrens J, Erdur H, Ganeshan R, Liman T, Scheitz JF, Schlemm L, Harmel P, Zieschang K, Lorenz-Meyer I, Napierkowski I, Waldschmidt C, Nolte CH, Grittner U, Wiener E, Bohner G, Nabavi DG, Schmehl I, Ekkernkamp A, Jungehulsing GJ, Mackert BM, Hartmann A, Rohmann JL, Endres M, Audebert HJ;
JAMA. 2021 Feb 2;325(5):454-466.

Endothelial and Leukocyte-Derived Microvesicles and Cardiovascular Risk After Stroke: PROSCIS-B.
Huo S, Kränkel N, Nave AH, Sperber PS, Rohmann JL, Piper SK, Heuschmann PU, Landmesser U, Endres M, Siegerink B, Liman TG.
Neurology. 2021 Feb 9;96(6):e937-e946

Effects of Inhibition or Deletion of PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Type 9) on Intracerebral Hemorrhage Volumes in Mice.
Schlunk F, Fischer P, Princen HMG, Rex A, Prinz V, Foddis M, Lütjohann D, Laufs U, Endres M.
Stroke. 2020 Nov;51(11):e297-e298. doi: 10.1161/STROKEAHA.120.030087. Epub 2020 Oct 19.
PMID: 33070710.

Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicentre, randomised controlled, endpoint blinded trial.
Nave AH, Rackoll T, Grittner U, Bläsing H, Gorsler A, Nabavi DGDG, Audebert HJHJ, Klostermann F, Müller-Werdan U, Steinhagen-Thiessen E, Meisel A, Endres M, Hesse S, Ebinger M, Flöel A.
BMJ. 2019;366.

TRELAS Study Group: Coronary Angiographic Findings in Acute Ischemic Stroke Patients With Elevated Cardiac Troponin: The Troponin Elevation in Acute Ischemic Stroke (TRELAS) Study.
Mochmann, H.C., Scheitz, J.F., Petzold, G.C., Haeusler, K.G., Audebert, H.J., Laufs, U., Schneider, C., Landmesser, U., Werner, N., Endres, M., Witzenbichler, B., Nolte, C.H., TRELAS Study Group.
Circulation. 2016;133(13):1264-71.

Functional outcomes of pre-hospital thrombolysis in a mobile stroke treatment unit compared with conventional care: an observational registry study.
Kunz, A., Ebinger, M., Geisler, F., Rozanski, M., Waldschmidt, C., Weber, J.E., Wendt, M., Winter, B., Zieschang, K., Fiebach, J.B., Villringer, K., Erdur, H., Scheitz, J.F., Tütüncü, S., Bollweg, K., Grittner, U., Kaczmarek, S., Endres, M., Nolte, C.H., Audebert, H.J.
Lancet Neurol. 2016;15(10):1035-43.

Impact of standardized MONitoring for Detection of Atrial Fibrillation in Ischemic Stroke (MonDAFIS): Rationale and design of a prospective randomized multicenter study.
Haeusler, K.G., Kirchhof, P., Heuschmann, P.U., Laufs, U., Busse, O., Kunze, C., Thomalla, G., Nabavi, D.G., Röther, J., Veltkamp, R., Endres, M.
Am Heart J. 2016;172:19-25.

Forschungsbereiche

  • Depression nach Schlaganfall
  • Endothelfunktion bei zerebrovaskulären Erkrankungen
  • Entzündung und Schlaganfall
  • Kognitive Defizite nach kritischer Krankheit
  • Mechanismen der ischämischen Toleranz
  • Neurotoxikologie
  • Regeneration nach Schlaganfall
  • Risikofaktoren
  • Telemedizin
  • Vaskuläre Mechanismen der Schlaganfallprotektion
  • Zerebrale Blutung
  • Global Neurology

Weitere Innformationen zu den Forschungsbereichen der AG Endres finden Sie in englischer Sprache auf der Website der Abteilung Experimentellen Neurologie.

Wichtigste Projekte

Berliner Vorhofflimmer Register – Register zur medikamentösen Versorgung nach zerebraler Ischämie bei Patienten mit bekanntem Vorhofflimmern

Es handelt sich um eine Investigator-initiierte, prospektive, multizentrische Registerstudie, die im Bundesland Berlin die medikamentöse Sekundärprävention und die diesbezügliche Einnahmetreue bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Vorhofflimmern nach einem ischämischen Schlaganfall analysieren soll.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

CORONA-IS

Primäres Ziel der "CORONA-IS"-Studie ("Cardiomyocyte Injury Following Acute Ischemic Stroke") ist es, die Entstehungsmechanismen von Schlaganfall-assoziierten, akuten Herzmuskelschädigungen in einem interdisziplinär orientierten Ansatz zu erforschen.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

MonDAFIS – Impact of standardized MONitoring for Detection of Atrial Fibrillation in Ischemic Stroke

Randomisierte, Investigator-initiierte, prospektive, multizentrische, unverblindete Studie mit zwei parallelen Gruppen. Die Randomisierung der Patienten erfolgte 1:1 in eine Gruppe, die zusätzlich zur leitliniengemäßen stationären Standarddiagnostik ein additives EKG-Monitoring oder ausschließlich die Standarddiagnostik erhielt.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

Neuropsychiatrische Erkrankungen und Schlaganfall

Unser Ziel ist es, die komplexe Interaktion zwischen Schlaganfall und neuropsychiatrischen Erkrankungen mechanistisch aufzuklären.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

PRAISE

Primäres Ziel der "PRAISE"-Studie (Prediction of Acute Coronary Syndrome in Acute Ischemic Stroke) ist die Etablierung eines klinischen Algorithmus, der die Vorhersage eines akuten Koronarsyndroms bei Schlaganfallpatienten ermöglicht.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

PROSCIS-B – die CSB-prospektive Schlaganfallkohorte

Untersucht wird der Verlauf des Schlaganfalls und das Risiko für Folgeerscheinungen.

Fortsetzung/Projektbeschreibung
 

PHYS-STROKE and BAPTISe

In "PHYS-STROKE" ("Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke") we assessed the efficacy and safety of an aerobic fitness training early after stroke on activities of daily living. In "BAPTISe" ("Biomarkers and Perfusion – Training-Induced Changes After Stroke) we aim to find blood- and imaging-based, prognostic markers of functional recovery after stroke.

Multizentrische ramdomisierte klinische Studien

AXIOMATIC-SSP

Patienten im Alter zwischen ≥ 40 Jahren innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten von Zeichen und/oder Symptomen eines Schlaganfalles oder TIA
Eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Dosisfindungsstudie der Phase 2 über BMS-986177, einen oralen Faktor-XIa-Inhibitor, zur Prävention eines neu auftretenden ischämischen Schlaganfalls oder eines neu auftretenden stummen Hirninfarkts bei Patienten, die Aspirin und Clopidogrel nach einem akuten ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) erhalten.

Fortsetzung/Projektbeschreibung


ENRICH-AF

Edoxaban for Intracranial Hemorrhage Survivors with Atrial Fibrillation
Für Patientinnen und Patienten mit intrakraniellen Blutungen und Vorhofflimmern gibt es derzeit noch keine standardisierte Behandlungsstrategie zur Schlaganfallreduktion, sondern verschiedene Therapieoptionen. Diese umfassen entweder keine weitere medikamentöse Behandlung, die Verwendung eines Thrombozytenaggregationshemmers (z. B. Aspirin oder Clopidogrel) oder eine Antikoagulationstherapie (Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen). Diese Optionen werden, abhängig von der individuellen Krankengeschichte jeder Patientin bzw. jedes Patienten, eingesetzt. Das Hauptziel dieser Studie besteht darin herauszufinden, ob die Anwendung von Edoxaban, einem Medikament, das die Blutgerinnung verlangsamt, bei Patientinnen bzw. Patienten wie Ihnen das Schlaganfallrisiko im Vergleich mit anderen Behandlungsoptionen, bei denen keine die Blutgerinnung verlangsamenden Medikamente eingesetzt werden, verringert.

Fortsetzung/Projektbeschreibung

 

LIBREXIA-STROKE

Eine Phase-III, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, Parallelgruppenstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Milvexian (einem oralen Faktor-XIa-Inhibitor) in der Schlaganfallprävention nach einem akuten ischämischen Schlaganfall oder einer Hochrisiko-TIA.

Primäres Ziel: Überprüfung der Fragestellung, ob Milvexian (25mg bid) das Risiko für ischämische Schlaganfälle im Vergleich zu Placebo/Standard of care reduziert.

Milvexian ist ein direkt wirkender, hochaffiner, reversibler Inhibitor des aktivierten Gerinnungsfaktors XI (FXI), einer Serinprotease, die im intrinsischen Pfad der Gerinnungskaskade involviert ist. Milvexian wurde als oral verabreichtes Antikoagulans für die potenzielle Vorbeugung und/oder Behandlung sowohl atherothrombotischer als auch thromboembolischer Ereignisse entwickelt.
Die Haupthypothese dieser Studie ist, dass Milvexian 25 mg zweimal täglich (in Kombination mit der Standardbehandlung) bei den Studienteilnehmern (Z.n. akutem ischämischem Schlaganfall oder Hochrisiko-TIA) gegenüber Placebo (in Kombination mit der Standardbehandlung) das Auftreten des Hauptendpunkts (erneuter ischämischer Schlaganfall) signifikant reduziert.

Fortsetzung/Projektbeschreibung

Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • PD Dr. med. Wolfgang Böhmerle
  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Ebinger (Gast)
  • Dr. med. Julius Emmrich
  • Prof. Dr. med. Karen Gertz
  • PD Dr. med. Petra Hühnchen
  • Dr. rer. nat. Friederike Klempin (assoziiert)
  • Dr. med. Samuel Knauss
  • Prof. Dr. med. Golo Kronenberg (Gast)
  • Dr. rer. nat. Nielsen Lagumersindez Denis
  • PD Dr. med. Thomas Liman
  • PD Dr. med. Alexander Nave
  • Dr. med. Vincent Prinz (assoziiert)
  • Prof Dr. med. Jan Scheitz (assoziiert)
  • Christian Schinke
  • Johanna Schöner
  • Alina Stegemann
  • Ria Uhlemann, Dipl.-Biol. PhD
     

Studierende

  • Carolin Albrecht
  • Adam David Dordevic
  • Burcu Ersoy
  • Paul Fischer
  • Lorena Ginesta Roque
  • Kerstin Hohgräwe
  • Michael Levitanus
  • Antonia van Kampen
  • Johannes Kern
  • Stephanie Wegner
     

Technische Assistentinnen und Assistenten

  • Stefanie Balz
  • Renate Franke
  • Bettina Herrmann
  • Melanie Kroh
  • Petra Loge 

Kooperationen

International

  • C. Ayata, Boston, USA
  • B.E. Ehrlich, New Haven, USA
  • R. Frostig, Irvine, USA
  • S. Hazen, Cleveland, USA
  • M.A. Moskowitz, Boston, USA
  • M. Elkind, New York, USA


National

  • T. Bärnighausen, Heidelberg
  • E. Binder, München
  • M. Dichgans, München
  • T. Hagenacker, Essen
  • L. Heinzerling, München
  • K.G. Häusler, Würzburg
  • P.U. Heuschmann, Würzburg
  • H. Lehmann, Köln
  • G. Kempermann, Dresden
  • U. Laufs, Leipzig
  • M.V. Schmidt, München


Berlin

  • M. Bader, MDC
  • H. Gerhardt, MDC
  • C. Heim, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • F. Heppner, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • H. Kettenmann, MDC
  • U. Kintscher, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • T. Kurth, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • U. Landmesser, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • D. Schmitz, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • J. Schulz-Menger, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • W. Stenzel, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • M. Taupitz, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • P. Vajkoczy, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Medien-Links

Podcast "Warum ein Schlaganfall Folgen für das Herz haben kann" (FAZ Gesundheit, 21.01.2022, Dauer: 45min)