Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Schlaganfall

AG Nave

Kardiometabolische Risikofaktoren und Schlaganfall

Individualisierte Schlaganfallrehabilitation

Sie befinden sich hier:

PD Dr. med. Alexander H. Nave

Interdisziplinäre Schlaganfallforschung

Profil

Der Schlaganfall stellt weltweit eine häufige Erkrankung dar, die plötzlich auftritt und häufig dauerhaft körperliche und psychische Folgeeinschränkungen hinterlässt. Durch eine alternde Bevölkerung und verbesserter Akutmedizin, insbesondere in der Schlaganfalltherapie, ist die Überlebenswahrscheinlichkeit besser als früher. Die Prävention von Schlaganfällen durch die Identifikation und Behandlung von Risikofaktoren und die Rehabilitation von Betroffenen mit bleibenden Einschränkungen spielt auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene eine entscheidende Rolle.

Die Arbeitsgruppe "Schlaganfallprävention und Rehabilitation" möchte das Verständnis für behandelbare, insbesondere metabolische Risikofaktoren von Patientinnen und Patienten erweitern. Durch die sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit Rehabilitationskliniken soll in Beobachtungs- und Interventionsstudien zudem eine evidenzbasierte Untersuchung von klassischen und innovativen Ansätzen in der Rehabilitationsmedizin nach Schlaganfall ermöglicht werden.

Ausgewählte Publikationen

Combined Oral Triglyceride and Glucose Tolerance Test After Acute Ischemic Stroke to Predict Recurrent Vascular Events: The Berlin "Cream&Sugar" Study.
Nave AH, Kaynak N, Mai K, Siegerink B, Laufs U, Heuschmann PU, Liman TG, Ebinger M, Endres M.
Stroke. 2022 Aug;53(8):2512-2520. doi: 10.1161/STROKEAHA.122.038732. Epub 2022 May 9. PMID: 35531780.

Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): Safety analyses of a randomized clinical trial.
Rackoll T, Nave AH, Ebinger M, Endres M, Grittner U, Flöel A; ; for the PHYS-Stroke study group.
Int J Stroke. 2022 Jan;17(1):93-100. doi: 10.1177/17474930211006286. Epub 2021 Apr 7. PMID: 33724085; PMCID: PMC8739607.

The Dynamic of Extracellular Vesicles in Patients With Subacute Stroke: Results of the "Biomarkers and Perfusion-Training-Induced Changes After Stroke" (BAPTISe) Study.
Jödicke RA, Huo S, Kränkel N, Piper SK, Ebinger M, Landmesser U, Flöel A, Endres M, Nave AH.
Front Neurol. 2021 Nov 8;12:731013. doi: 10.3389/fneur.2021.731013. eCollection 2021.
PMID: 34819906 Free PMC article.

The Dynamic of Extracellular Vesicles in Patients With Subacute Stroke: Results of the "Biomarkers and Perfusion-Training-Induced Changes After Stroke" (BAPTISe) Study.
Jödicke RA, Huo S, Kränkel N, Piper SK, Ebinger M, Landmesser U, Flöel A, Endres M, Nave AH.
Front Neurol. 2021 Nov 8;12:731013. doi: 10.3389/fneur.2021.731013. PMID: 34819906; PMCID: PMC8606784.

Evolution of Blood-Brain Barrier Permeability in Subacute Ischemic Stroke and Associations With Serum Biomarkers and Functional Outcome.
Müller S, Kufner A, Dell'Orco A, Rackoll T, Mekle R, Piper SK, Fiebach JB, Villringer K, Flöel A, Endres M, Ebinger M, Nave AH. Front Neurol. 2021 Oct 20;12:730923. doi: 10.3389/fneur.2021.730923. eCollection 2021.
PMID: 34744972 Free PMC article.

Elevated Serum Inflammatory Markers in Subacute Stroke Are Associated With Clinical Outcome but Not Modified by Aerobic Fitness Training: Results of the Randomized Controlled PHYS-STROKE Trial.
Kirzinger B, Stroux A, Rackoll T, Endres M, Flöel A, Ebinger M, Nave AH. Front Neurol. 2021 Aug 26;12:713018. doi: 10.3389/fneur.2021.713018. eCollection 2021.
PMID: 34512526 Free PMC article. Clinical Trial.

Magnetic resonance imaging-based changes in vascular morphology and cerebral perfusion in subacute ischemic stroke.
Kufner A, Khalil AA, Galinovic I, Kellner E, Mekle R, Rackoll T, Boehm-Sturm P, Fiebach JB, Flöel A, Ebinger M, Endres M, Nave AH. J Cereb Blood Flow Metab. 2021 Oct;41(10):2617-2627. doi: 10.1177/0271678X211010071. Epub 2021 Apr 17.
PMID: 33866849 Free PMC article. Clinical Trial.

Elevated Serum Inflammatory Markers in Subacute Stroke Are Associated With Clinical Outcome but Not Modified by Aerobic Fitness Training: Results of the Randomized Controlled PHYS-STROKE Trial.
Kirzinger B, Stroux A, Rackoll T, Endres M, Flöel A, Ebinger M, Nave AH.
Front Neurol. 2021 Aug 26;12:713018. doi: 10.3389/fneur.2021.713018. PMID: 34512526; PMCID: PMC8426903.

Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): Safety analyses of a randomized clinical trial.
Rackoll T, Nave AH, Ebinger M, Endres M, Grittner U, Flöel A; ; for the PHYS-Stroke study group. Int J Stroke. 2021 Apr 7:17474930211006286. doi: 10.1177/17474930211006286. Online ahead of print.
PMID: 33724085 Free article.

Endothelial and Leukocyte-Derived Microvesicles and Cardiovascular Risk After Stroke: PROSCIS-B.
Huo S, Kränkel N, Nave AH, Sperber PS, Rohmann JL, Piper SK, Heuschmann PU, Landmesser U, Endres M, Siegerink B, Liman TG. Neurology. 2021 Feb 9;96(6):e937-e946. doi: 10.1212/WNL.0000000000011223. Epub 2020 Nov 12.
PMID: 33184230

Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicentre, randomised controlled, endpoint blinded trial.
Nave AH, Rackoll T, Grittner U, Bläsing H, Gorsler A, Nabavi DG, Audebert HJ, Klostermann F, Müller-Werdan U, Steinhagen-Thiessen E, Meisel A, Endres M, Hesse S, Ebinger M, Flöel A. BMJ. 2019 Sep 18;366:l5101. doi: 10.1136/bmj.l5101.
PMID: 31533934 Free PMC article. Clinical Trial.

Hyperintense Vessels, Collateralization, and Functional Outcome in Patients With Stroke Receiving Endovascular Treatment.
Nave AH, Kufner A, Bücke P, Siebert E, Kliesch S, Grittner U, Bäzner H, Liebig T, Endres M, Fiebach JB, Nolte CH, Ebinger M, Henkes H. Stroke. 2018 Mar;49(3):675-681. doi: 10.1161/STROKEAHA.117.019588. Epub 2018 Feb 19.
PMID: 29459394 Clinical Trial.

Lipoprotein(a) Levels and Recurrent Vascular Events After First Ischemic Stroke.
Lange KS, Nave AH, Liman TG, Grittner U, Endres M, Ebinger M. Stroke. 2017 Jan;48(1):36-42. doi: 10.1161/STROKEAHA.116.014436. Epub 2016 Nov 17.
PMID: 27856951 Clinical Trial.

Lipoprotein (a) as a risk factor for ischemic stroke: a meta-analysis.
Nave AH, Lange KS, Leonards CO, Siegerink B, Doehner W, Landmesser U, Steinhagen-Thiessen E, Endres M, Ebinger M. Atherosclerosis. 2015 Oct;242(2):496-503. doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2015.08.021. Epub 2015 Aug 15.
PMID: 26298741

Impuls

Schlaganfall ist eine weltweit sehr häufige Erkrankung, die mit einem hohen Risiko für Langzeitbehinderung und Sterblichkeit assoziiert ist. Es ist davon auszugehen, dass mehr als ein Drittel der Überlebenden unter dauerhaften körperlichen Behinderungen leiden.

Ein Bewusstsein für Risikofaktoren, wie Diabetes und Dyslipidämien, ist zentrale Voraussetzung für die Prävention von Schlaganfällen. Durch das bessere Verständnis dieser Nebenerkrankungen können Strategien zur Reduzierung des individuellen Schlaganfallrisiko und neue Ansätze zur Behandlung und Kontrolle dieser Erkrankungen entstehen.  

Trotz der deutlich verbesserten Behandlungsmöglichkeiten in der Akutphase des Schlaganfalls, benötigen wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller Schlaganfallpatientinnen und -patienten eine rehabilitative Behandlung. Die psychischen und subjektiv empfundenen Langzeitfolgen von Patientinnen und Patienten sind weniger gut erforscht, jedoch von hoher psychosozialer Relevanz und für die allgemeine Erholung nach einem Schlaganfall von Bedeutung. (Crichton et al. 2016; Langhorne et al. 2011

Eine erfolgreiche Rehabilitation ist essenziell für einen erfolgreichen Genesungsprozess und begünstigt die gesellschaftliche Wiedereingliederung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. Die Wirkung der Rehabilitationsbehandlung auf die objektive und subjektive Langzeiterholung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten ist nicht vollständig verstanden und wurde bislang noch nicht in ausreichend großen, multizentrischen Studien untersucht.

Mit Blick auf diese Gesichtspunkte zielen unsere Projekte darauf ab, das Leben von Schlaganfallüberlebenden und ihren Familien zu verbessern, indem wir unser Verständnis von Risikofaktoren verbessern und Rehabilitationstechniken fördern, die die Genesung und Unabhängigkeit unterstützen. 

Ausgewählte Projekte

Rehabilitation und klinische Beobachtung von Schlaganfallpatient:innen zur Validierung prognostischer Faktoren für die funktionelle und subjektive Erholung nach Schlaganfall (Recover-S): eine Register-basierte Kohortenstudie

Diese registerbasierte, multizentrische Kohortenstudie untersucht die Patientenpfade von der Akutklinik in das häusliche Umfeld und die funktionelle und emotionale Erholung nach einem Schlaganfall, indem sie Daten aus verschiedenen Rehabilitationszentren sammelt und analysiert. Ziel ist es, Muster, Trends und Verbesserungspotenziale in der Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten zu identifizieren.


Frühes aerobes Fitnesstraining nach Schlaganfall und der Einfluss auf kardiometabolische Risikofaktoren (Early-Fit): Eine randomisiert-kontrollierte Studie

Early-Fit ist eine monozentrische, randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie, in der ein zweiwöchiges Laufband-basiertes aerobes Fitnesstraining im Rahmen der stationären neurologischen Frührehabilitation im Vergleich zur Routinebehandlung bei Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall untersucht wird. Hauptziel ist es, die Assoziation zwischen aerobem Training und glykämischer Variabilität in der frühen Phase der Schlaganfallrehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel detailliert zu untersuchen. Dazu werden jeweils vor und nach der Trainingsphase sowie drei Monate nach dem Schlaganfall verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem Blutentnahmen, kardiopulmonale Belastungsuntersuchungen mittels Spiroergometrie, sowie eine kontinuierliche Blutzuckermessung via Glucose Sensor. 


Der Effekt von Tragbaren Sensoren auf Patientenbeteiligung und Motivation in der Schlaganfallrehabilitation (Sensors after stroke)

In einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie wollen wir die Wirksamkeit von tragbaren Geräten wie Inertialmessgeräten (IMUs), kontinuierlicher Glukosemessgeräte (CGM) und Smartwatches zur Verbesserung der Patientenbeteiligung und Motivation während der frühen Schlaganfallrehabilitation untersuchen. Darüber hinaus schauen wir uns das Potenzial dieser Geräte bei der Quantifizierung des Fortschritts und der Verringerung von Komplikationen während des Rehabilitationsprozesses an. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bert Arnrich (Hasso-Plattner-Institut) durchgeführt, der die Wearables, Sensoren und die notwendige Serverinfrastruktur für die Datenspeicherung und -analyse (SensorHub) stellt. Zu den klinischen Partnern gehören die Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Medical Park Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Ebinger.

Abgeschlossene Projekte

Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (Phys-Stroke)

Das Ziel dieser multizentrischen Studie war es, den Einfluss von einem frühen aeroben Training nach einem Schlaganfall zu untersuchen. Dabei wurden die Auswirkungen eines solchen Trainings im Vergleich zu einer Entspanungstherapie auf die Ganggeschwindigkeit sowie andere Aktivitäten des täglichen Lebens evaluiert.  

Kooperations- und Forschungspartner

Team

  • Dr. Torsten Rackoll
    PostDoc, stellvertretende Leitung
     
  • Franziska Zillmann
    Studien- und Teamassistenz
     
  • Seana O’Callaghan
    Studienassistenz
     
  • Dr. Konrad Neumann
    Biostatistiker


Ärztliche Mitarbeitende

  • Nurcennet Kaynak
    wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienärztin
     
  • Dr. med. Charlotte Pietrock
    wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienärztin
     
  • Amélie Göhlich
    wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienärztin
     
  • Valentin Kennel
    wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienarzt


Therapeutische Mitarbeitende

  • Maria Friderichs-Nedohibchenko
    Physiotherapeutin


Doktorandinnen und Doktoranden

  • Gloria Greta Gelfert
    Studentin Humanmedizin, Doktorandin
     
  • Miriam Emily Kempter
    Studentin Humanmedizin, Doktorandin
     
  • Hanna Kohlhuber
    Studentin Humanmedizin, Doktorandin
     
  • Estera Puscasu
    Studentin Humanmedizin, Doktorandin
     
  • Lukas Falterbaum
    Student Humanmedizin, Doktorand


Studentische Mitarbeitende

  • Mohamed Sahin
    Student Humanmedizin
     
  • Carolin Mantsch
    Studentin
     
  • Juliane Kadke
    Studentin Psychologie
     
  • Simon Rackl
    Student Psychologie


Ehemalige Teammitglieder

  • Ruben Jödicke
  • Bernadette Kirzinger
  • Sarah Müller