
AG Nolte
- Herz-Hirn-Interaktion
- akuter ischämischer Schlaganfall
- Trial Team
- Stroke Unit
Sie befinden sich hier:
Leitung CSB Trial Team; Leitung AG Nolte (Herz-Hirn-Interaktion)

Profil

Christian Nolte ist Oberarzt in der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie und leitet sowohl das Team für klinische Studien (CSB Trial Team) am Centrum für Schlaganfallforschung Berlin als auch (in Kooperation) die zertifizierte, überregionale Stroke Unit am Charité Campus Benjamin Franklin (CBF). Er führt das Thrombolyse- und das Endovaskuläre-Rekanalisierungs-Register des CBF. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse sind die Herz-Hirn-Interaktion und die Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls.
Ausgewählte Publikationen
Association Between Dispatch of Mobile Stroke Units and Functional Outcomes Among Patients With Acute Ischemic Stroke in Berlin.
Ebinger M, Siegerink B, Kunz A, Wendt M, Weber JE, Schwabauer E, Geisler F, Freitag E, Lange J, Behrens J, Erdur H, Ganeshan R, Liman T, Scheitz JF, Schlemm L, Harmel P, Zieschang K, Lorenz-Meyer I, Napierkowski I, Waldschmidt C, Nolte CH, Grittner U, Wiener E, Bohner G, Nabavi DG, Schmehl I, Ekkernkamp A, Jungehulsing GJ, Mackert BM, Hartmann A, Rohmann JL, Endres M, Audebert HJ.
JAMA. 2021 Feb 2;325(5):454-466.
How do treatment times impact on functional outcome in stroke patients undergoing thrombectomy in Germany? Results from the German Stroke Registry.
Herm J, Schlemm L, Siebert E, Bohner G, Alegiani AC, Petzold GC, Pfeilschifter W, Tiedt S, Kellert L, Endres M, Nolte CH.
Int J Stroke. 2021 Jan 20:1747493020985260. doi: 10.1177/1747493020985260
PRediction of acute coronary syndrome in acute ischemic StrokE (PRAISE) - protocol of a prospective, multicenter trial with central reading and predefined endpoints.
Nolte CH, von Rennenberg R, Litmeier S, Scheitz JF, Leistner DM, Blankenberg S, Dichgans M, Katus H, Petzold GC, Pieske B, Regitz-Zagrosek V, Wegscheider K, Zeiher AM, Landmesser U, Endres M.
BMC Neurol. 2020 Aug 27;20(1):318. doi: 10.1186/s12883-020-01903-0
High-Sensitivity Cardiac Troponin T for Risk Stratification in Patients With Embolic Stroke of Undetermined Source.
Scheitz JF, Pare G, Pearce LA, Mundl H, Peacock WF, Czlonkowska A, Sharma M, Nolte CH, Shoamanesh A, Berkowitz SD, Krahn T, Endres M; NAVIGATE-ESUS Biomarker Working Group. Stroke. 2020 Aug;51(8):2386-2394.
Effects of Prehospital Thrombolysis in Stroke Patients With Prestroke Dependency.
Nolte CH, Ebinger M, Scheitz JF, Kunz A, Erdur H, Geisler F, Braemswig TB, Rozanski M, Weber JE, Wendt M, Zieschang K, Fiebach JB, Villringer K, Grittner U, Kaczmarek S, Endres M, Audebert HJ.
Stroke. 2018 Mar;49(3):646-651.
PMID:29459395
Stroke-heart syndrome: clinical presentation and underlying mechanisms.
Scheitz JF, Nolte CH, Doehner W, Hachinski V, Endres M.
Lancet Neurol. 2018 Dec;17(12):1109-1120. doi: 10.1016/S1474-4422(18)30336-3. Epub 2018 Oct 26. Review.
PMID:30509695
Effects of Ultraearly Intravenous Thrombolysis on Outcomes in Ischemic Stroke: The STEMO (Stroke Emergency Mobile) Group.
Kunz A, Nolte CH, Erdur H, Fiebach JB, Geisler F, Rozanski M, Scheitz JF, Villringer K, Waldschmidt C, Weber JE, Wendt M, Winter B, Zieschang K, Grittner U, Kaczmarek S, Endres M, Ebinger M, Audebert HJ.
Circulation. 2017 May 2;135(18):1765-1767
PMID:28461420
Stroke in right dorsal anterior insular cortex Is related to myocardial injury.
Krause T, Werner K, Fiebach JB, Villringer K, Piper SK, Haeusler KG, Endres M, Scheitz JF, Nolte CH.
Ann Neurol. 2017 Apr;81(4):502-511.
PMID:28253544
Impact of heart rate on admission on mortality and morbidity in acute ischaemic stroke patients - results from VISTA.
Nolte CH, Erdur H, Grittner U, Schneider A, Piper SK, Scheitz JF, Wellwood I, Bath PM, Diener HC, Lees KR, Endres M; VISTA collaborators.Eur J Neurol. 2016 Dec;23(12):1750-1756. doi: 10.1111/ene.13115.
PMID:27516056
Functional outcomes of pre-hospital thrombolysis in a mobile stroke treatment unit compared with conventional care: an observational registry study.
Kunz A, Ebinger M, Geisler F, Rozanski M, Waldschmidt C, Weber JE, Wendt M, Winter B, Zieschang K, Fiebach JB, Villringer K, Erdur H, Scheitz JF, Tütüncü S, Bollweg K, Grittner U, Kaczmarek S, Endres M, Nolte CH, Audebert HJ.
Lancet Neurol. 2016 Sep;15(10):1035-43. doi: 10.1016/S1474-4422(16)30129-6.
PMID:27430529
Statins and risk of poststroke hemorrhagic complications.
Scheitz JF, MacIsaac RL, Abdul-Rahim AH, Siegerink B, Bath PM, Endres M, Lees KR, Nolte CH; VISTA collaboration.
Neurology. 2016 Apr 26;86(17):1590-6. doi: 10.1212/WNL.0000000000002606.
PMID:27016519
Coronary Angiographic Findings in Acute Ischemic Stroke Patients With Elevated Cardiac Troponin: The Troponin Elevation in Acute Ischemic Stroke (TRELAS) Study.
Mochmann HC, Scheitz JF, Petzold GC, Haeusler KG, Audebert HJ, Laufs U, Schneider C, Landmesser U, Werner N, Endres M, Witzenbichler B, Nolte CH; TRELAS Study Group.
Circulation. 2016 Mar 29;133(13):1264-71. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.115.018547.
PMID:26933082
Impuls
Zahlreiche Empfehlungen für die Schlaganfallbehandlungen basieren auf den Ergebnissen von randomisierten kontrollierten Studien (randomized controlled trials, kurz RCTs). Patientinnen und Patienten, die in eine solche Studie eingeschlossen werden, spiegeln nicht notwendiger Weise die Eigenschaften des typischen alltäglichen Schlaganfallpatienten wider, sondern entsprechen spezifischen Einschlusskriterien. Wir untersuchen die Schlaganfallversorgung "im wirklichen Leben" außerhalb von RCTs. Wir untersuchen, welche Faktoren den Behandlungsprozess in der alltäglichen Praxis beeinflussen. Außerdem identifizieren wir auf der einen Seite Faktoren, die maßgeblich für eine gute Prognose sind oder auf der anderen Seite die gängige Behandlungspraxis in Frage stellen. Auf viele der prognostischen Faktoren sind wir erst durch neue diagnostische Testverfahren (z.B. MRT) aufmerksam geworden, die teilweise noch unbekannt waren, als bestimmte RCTs durchgeführt wurden, z.B. zerebrale Mikroblutungen, Kavernome oder das sogenannte "hyperintense vessel sign".
Mehrere unserer Arbeiten sind in den aktuellen Leitlinien zur Schlaganfallbehandlung der amerikanischen Herzgesellschaft (AHA) zitiert.
Wichtigste Projekte
HEBRAS – Heart and Brain interaction in Acute Stroke
In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wird untersucht, ob eine erweiterte MRT Untersuchung zu einer deutlichen Erhöhung der Befunde bezüglich der Schlaganfallursache führt.
Fortsetzung/Projektbeschreibung
PRAISE
Primäres Ziel der "PRAISE"-Studie ("Prediction of Acute Coronary Syndrome in Acute Ischemic Stroke") ist die Etablierung eines klinischen Algorithmus, welcher die Vorhersage eines akuten Koronarsyndroms bei Schlaganfallpatientinnen und -patienten ermöglicht.
Fortsetzung/Projektbeschreibung
Weitere Projekte
- Sicherheit und Effektivität der mechanischen Rekanalisation (Thrombektomie) in der täglichen Praxis
- Schlaganfallrezidivrate und Sterblichkeit in der Klinik: Häufigkeit und Risikofaktoren
- Zerebrale Mikroblutungen und das Risiko der intrazerebralen Blutung nach intravenöser Thrombolyse
Team
- PD Dr. med. Tim Bastian Brämswig
- Dr. med. Simon Litmeier
- Dr. med. Ida Rangus
- Dr. med. Regina von Rennenberg
- Dr. med. Christoph Riegler
Kooperationen
- Prof. Guillaume Turc, Centre Hospitalier Sainte-Anne, Paris, Frankreich
- Prof. Dr. Simon Jung und Dr. David Seiffge, Inselspital Bern, Schweiz
- Prof. David Werring, London, Vereinigtes Königreich
- Prof. Stefan Engelter und PD Dr. Henrik Gensicke, Universitätsspital Basel, Schweiz
- Prof. Susanne Wegener, Zürich, Schweiz
Lehre
- Dozent für den Qualifizierungslehrgang "Stroke Unit Care für Pflegekräfte" der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG)