Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

CSB-Konzept

CSB Diagramm Modulübersicht
CSB Diagramm Modulübersicht

Um die Ziele der Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren – Verbesserung der Forschungsbedingungen, der Karriereoptionen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und der Qualität der patientenorientierten Forschung – zu erreichen, brachte das Centrum für Schlaganfallforschung Berlin ineinandergreifende Maßnahmenbündel, Module genannt, auf den Weg.

Module

CSB Diagramm Modulübersicht
CSB Diagramm Modulübersicht

Um die Ziele der Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren – Verbesserung der Forschungsbedingungen, der Karriereoptionen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und der Qualität der patientenorientierten Forschung – zu erreichen, brachte das CSB ineinandergreifende Maßnahmenbündel, Module genannt, auf den Weg.

Modul Management

Projektmanager begleiten Projekte zu Managementprozessen, Leistungsindikatoren, Qualitätskontrollen und zur Kommunikation sowie IT-Projekte. Die interne Vergabe von flexiblen Fördermitteln (Flexible Funds) nach definierten Kriterien gibt dem CSB die Möglichkeit, kurzfristig auf neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu reagieren.

Modul Health Care

Das Modul Health Care beinhaltete die Gründung der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e.V.), einem Zusammenschluss von Forschungs- und Versorgungseinrichtungen und anderen Einrichtungen, wie z.B. der Berliner Landesselbsthilfe LVSB e.V. Die BSA unterhält gemeinsam mit dem CSB den Servicepunkt Schlaganfall als zentrale Beratungsstelle. Seit Februar 2015 ist die Berliner Schlaganfall-Allianz ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit rund 40 Mitgliedseinrichtungen.

Modul Studienmanagement

Das Studienteam (Trial Team) unterstützt die Wissenschaftler des CSB in der Vorbereitung und Durchführung klinischer Schlaganfallstudien. Es garantiert durch ein effizientes Qualitätsmanagement eine kontinuierlich hohe Qualität der patientenorientierten Forschung.

Modul iCSB (Imaging@CSB)

Die nicht-invasive Neurobildgebung ist eine Schlüsseltechnologie der translatorischen Schlaganfallforschung am CSB. Hier wurde ein breites Spektrum von Modalitäten und Expertise aufgebaut. Das CSB möchte die präklinischen und klinischen Schlaganfallbildgebungsaktivitäten zusammenführen und baut dafür eine neue Plattform auf: iCSB ("imaging@CSB"). Sie dient dem intensiven Austausch zwischen Experten der verschiedenen Gruppen und ermöglicht die Nutzung von Synergien der verschiedenen Bildgebungstechnologien.

Modul Klinische Epidemiologie

Die Epidemiologie befasst sich mit den Ursachen und mit der Verbreitung von Krankheiten und anderen gesundheitlichen Problemen. „Klinische Epidemiologie im Schlaganfall“ wendet epidemiologische Methoden an, um Fragen zur Versorgung von Patienten zu beantworten. Ziel ist es, durch die Anwendung von Verfahren und Methoden der klinischen Epidemiologie, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitswissenschaften im Bereich des Schlaganfalls zu leisten.

Modul Training

Das Modul Training beinhaltet Rotationsstellen sowie Stipendien für Master- und PhD-Studenten. Zudem haben PhD-Studenten die Möglichkeit zu promovieren.

Modul Forschungsgruppen

Die Forschungsgruppen betreiben Grundlagenforschung, krankheitsorientierte Forschung und patientenorientierte Forschung zu schlaganfallrelevanten Fragestellungen. Der Forschungsansatz ist interdisziplinär. Das bedeutet am CSB arbeiten Neurologen, Kardiologen, Radiologen, Immunologen und Rehabilitationsmediziner projektorientiert zusammen. Das CSB dient in allen Phasen eines Projekts als Ressourcenplattform (experimentelle Labore, Trial Team, Training, Regelung des Zugangs zu Patienten).

Modul Experimentelle Labore

Die Abteilung Experimentelle Neurologie hat große Teile ihrer Ressourcen dem CSB zugeordnet. Andere beteiligte Einrichtungen haben weitere relevante Ressourcen beigesteuert, so dass dem CSB umfangreiche methodische Expertise, eine Vielzahl von Modellen und eine state of the art Ausstattung für vorklinische Schlaganfallforschung zur Verfügung stehen.